Die Antarktis ist von riesigen Eisflächen bedeckt, die an den Küsten in sogenannte Eisschelfs übergehen. Diese Eisschelfs sind schwimmende Eisplatten, die mit dem Festland verbunden sind. An den Rändern dieser Eisschelfs entstehen dann Eiswände, auch als Eisklippen bezeichnet.
Entstehung: Eiswände entstehen durch das Abbrechen von Eis vom Eisschelf. Dieser Prozess wird als Kalben bezeichnet und ist ein natürlicher Vorgang. Die Abbruchkanten bilden steile, oft hunderte Meter hohe Wände aus Eis.
Bedeutung: Eiswände sind wichtige Indikatoren für den Zustand der Eisschilde https://de.wikiwhat.page/kavramlar/eisschild der Antarktis. Veränderungen in der Häufigkeit und Größe des Kalbens können auf Klimaveränderungen und die Auswirkungen der globalen%20Erwärmung https://de.wikiwhat.page/kavramlar/globale%20erwärmung hindeuten.
Gefahren: Eiswände sind dynamische Gebilde. Sie können unerwartet einstürzen und große Eisberge https://de.wikiwhat.page/kavramlar/eisberg erzeugen, die eine Gefahr für die Schifffahrt https://de.wikiwhat.page/kavramlar/schifffahrt darstellen.
Forschung: Die Erforschung von Eiswänden ist entscheidend, um die Stabilität der antarktischen Eisschilde besser zu verstehen und zukünftige Meeresspiegelanstiege https://de.wikiwhat.page/kavramlar/meeresspiegelanstieg besser vorhersagen zu können. Wissenschaftler nutzen verschiedene Methoden wie Satellitenbeobachtungen, Radar https://de.wikiwhat.page/kavramlar/radar und Bohrungen https://de.wikiwhat.page/kavramlar/bohrungen, um Eiswände zu untersuchen.
Beispiele: Bekannte Eiswände in der Antarktis finden sich beispielsweise am Ross-Schelfeis https://de.wikiwhat.page/kavramlar/ross-schelfeis und am Filchner-Ronne-Schelfeis https://de.wikiwhat.page/kavramlar/filchner-ronne-schelfeis.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page